Episoden
Geschichte der elektronischen Musik
In der Februar Ausgabe der barner 16 Radio Show hört Ihr den ersten Teil der Reihe „der Geschichte der elektronischen Musik“ zusammengestellt von Carsten Schnathorst. In diesem Teil beschäftigt er sich mit den spannenden Anfängen von 1930 weit in die 70er Jahre. Sicherlich noch nicht gehörtes und Klassiker sind der Teil der Sendung.
Präsentiert von:
Wir sind jung. Wir sind stark
Mit dem Film WIR SIND JUNG. WIR SIND STARK beschäftigte sich eine Gruppe Bundesfreiwilliger.
Der Podcast kann nachgehört werden. Überall, wo es Podcasts gibt, u.a. auf Spotify
Präsentiert von:
Folge 458
Präsentiert von:
Zum Safer Internet Day - Interviews vom roten Sofa auf dem GMK-Forum 2024
Interviewreihe des Bundesverband Bürgermedien e.V. und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur vom Forum Kommunikationskultur 2024.
Eine Sendung im Rahmen des Safer Internet Day 2025.
Moderation: Lene Schargitz. Produziert vom Bundesverband Bürgermedien e.V.
Phänomenal - Eine Sendung für Pietro Lombardi
Präsentiert von:
Freitagabend mit Walter
Präsentiert von:
Ebenholz und Rohmilch
Martin und Uwe beschäftigen sich mit den Frage, woraus die schwarzen Tasten der Klaviatur sind und was der Wahl-O-Mat so sagt. Außerdem: Grünewald als Podcast, wo findet man das denn?
Präsentiert von:
Traumafachberatung "Seerose" vom Verein Grenzenlos e. V.
Bettina und Gabi sind live auf Sendung und haben als Gast Antja Rößler im Studio, die Fachbereichsleiterin der Beratungsstelle "Seerose" vom Verein Grenzenlos e. V. - es geht um die Beratungsstelle für Erwachsene mit spezialisierter Beratung für sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend.
Die "Seerose" findet ihr in den Räumlichkeiten des Grenzenlos e.V. in der Rathausgasse 4 in Jena.